Wärmepumpe

Altes Haus mit neuester Technik

Die Wärmerückgewinnungsanlage besitzt drei Energiequellen. Eine 200m tiefe Erdwärmebohrung, ein Wasserreservoir mit 35m³ Inhalt als thermischer Speicher und einen Luft-Wasser Wärmetauscher. Im Winter wird die Erdwärmesonde als Hauptenergiequelle eingesetzt. Liegt die Temperatur der Außenluft höher als die Soletemperatur aus der Erdwärmesonde, wird die Wärmerückgewinnung direkt über den Luft- Wasser Wärmetauscher betrieben. Wenn im Sommer keine Energie zum Heizen benötigt wird, wird mit dem Luft-Wasser Wärmetauscher die Erdwärmebohrung regeneriert bzw. bis auf 25°C erwärmt und so Wärmeenergie im Untergrund gespeichert.

Weiterhin soll in einem späteren Ausbaustadium der thermische Speicher mit einer thermischen Solaranlage auf eine Temperatur von bis zu 35°C erwärmt und für den Betrieb der Wärmepumpe genutzt werden. Durch die unterschiedlichen Energiequellen wird höchste Effizienz im Heizbetrieb erzielt, da stets die Energiequelle mit dem höchsten Temperaturniveau genutzt wird.

Da es sich hier um ein Modelprojekt handelt, ist die Anlage mit einer Vielzahl von Temperaturfühlern ausgestattet. Durch die Aufzeichnung der Messwerte und deren Auswertung in Temperaturverlaufskurven werden die Parametereinstellungen fortlaufend optimiert. Dies wird zu großen Teilen vom Programm selbst durchgeführt, kann aber auch manuell erfolgen.

Quelle: Arwego

Das Monitoring und die Steuerung der Anlage sind dabei auch über das Internet, selbst mit Smartphones möglich. Die eingesetzte SPS-Steuerung wird vorrangig in der Industrie eingesetzt und garantiert daher eine hohe Betriebssicherheit.

„Ich leite ein geologisches Fachbüro, in dem wir uns seit Jahren unter anderem mit der Planung und Auslegung von Erdwärmesonden beschäftigen. Auf Grund meiner Erfahrung sehe ich die Zukunft der Wärmepumpe in der Kombination mehrerer Energiequellen und in standort-, nutzungs- und objektbezogenen Lösungen. Mit der Firma Arwego habe ich einen Partner gefunden, mit dem diese Idee realisiert werden konnte“.

Tobias Hölz, Bauherr „Projekt des Monats April“

Wer mehr über das Unternehmen, ihre Philosophie und die Produkte erfahren möchte, kann gerne das Objekt unverbindlich und kostenfrei besichtigen. Kontakt: info@arwego.de.

Das Handwerk – Offizieller Ausrüster der Energiewende!

Seit nunmehr fast 15 Jahren engagiert sich Willi Bihler und sein Team in Sachen Umwelt. Mit immer neuen Technologien und qualitativ hochwertiger Kundenberatung hat sich die Firma Solarzentrum Allgäu GmbH & Ko KG als eine der Vorreiter der regenerativen Energien etabliert.

Mit dem Bau eines neuen Informations- und Schulungszentrums, hat sich das Solarzentrum Allgäu zur Aufgabe gemacht, dieses nur mit alternativen Energien zu versorgen. Das neu entwickelte Kombimodul PV-Therm versorgt in Verbindung mit einer hauseigenen, speziell dimensionierten Wärmepumpe das Gebäude mit Heizenergie.

Diese Energie wird über eine „Betonkernaktivierung“, d.h. der Kern des Bodens wird entweder zum Wärmen des Gebäudes aufgeheizt oder die Temperatur wird zum Kühlen heruntergefahren. Außerdem ist in diesem zukunftsweisenden Bau eine kontrollierte Wohnraumlüftungsanlage installiert, die eine konstante Luftfeuchte und Raumtemperatur gewährleistet. Hier läuft dann die gefilterte Frischluft zur Wärmerückgewinnung über einen Wärmetauscher zurück ins Gebäude.

Sogar das Regenwasser wird über einen speziellen Bodenbelag auf dem Dach des Rundbaus zur Wideraufbereitung für die Toilettenspülung gewonnen.

Das Highlight des neuen Informations- und Schulungszentrum ist die Photovoltaikglasfassade mit 12 kW, die ein angenehmes Klima, wie auch eine effektive Verschattung im Gebäude gewährleistet.

Darüber hinaus werden keine weiteren fossilen Brennstoffe zur Erwärmung des Gebäudes eingesetzt. Die komplette Beleuchtungsanlage ist ebenfalls in energiesparender LED-Technologie ausgeführt.

Auch zukünftig wird das Solarzentrum Allgäu das Umweltengagement durch neue Ideen und Technologien weiter ausbauen, denn eines ist sicher:

Wir haben nur diesen einen Planeten, und den gilt es zu schützen.

smartsys Dörfler

Qualität, die verbindet!

Sanitär, Heizung, Lüftung und Elektro

Adresse
Firma: 
smartsys Dörfler
Ansprechpartner: 
Herr Holger Dörfler
Telefon: 
07308/704326
Strasse: 
Im Riedle 4
PLZ: 
89278
Ort: 
Nersingen
- Handwerksbetrieb 
- Innungsmitglied 
- Zusätzliche Qualifikationen: 
  • staatl. gepr. Techniker Automatisierungstechnik
  • Technischer Betriebswirt IHK
Dienstleistungen : 
Energieberatung, Gebäudethermografie, Erneuerbare Energien, Solarthermie, Photovoltaik, Heizungssysteme, Pellets, Stückholz, Hackschnitzel, Kraft-Wärme-Kopplung (BHKW), Wärmepumpe, Wärmerückgewinnung, Sonnenschutz, Gebäudeautomation / Smart Home, Wohnraumlüftung